Suchmenü einblenden

Lexikon > Eye Movement Desensitization and Reprocessing


Eye Movement Desensitization and Reprocessing (kurz EMDR, auf Deutsch ungefähr: Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen) ist eine von der US-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Psychologin Francine Shapiro in den USA entwickelte psychotraumatologische Behandlungsmethode für traumatisierte Personen.

Ablauf einer EMDR-Sitzung


Zunächst wird die Leidensgeschichte des jeweiligen Patienten erhoben (Anamnese) (Phase 1).
Anschließend wird vorsichtshalber eine positive Erfahrung (wie ein individueller sicherer Ort) innerlich etabliert (Phase 2), um gegebenenfalls während der Behandlung aus einer zu belastenden Traumaerfahrung aussteigen zu können.
In Phase 3 wird zur späteren Bearbeitung die belastendste Situation innerhalb der Traumaerfahrung in Verbindung mit einem negativen Gedanken (wie z. B. „Ich bin hilflos“) ausgewählt. Anschließend wird ein positiver Zielgedanke (z. B. „Ich kann etwas tun“) formuliert, bei dem der Patient bewertet, wie zutreffend dieser sich anfühlt. Ebenso werden die belastenden Gefühle herausgearbeitet und bewertet.
Danach erfolgt die eigentliche Behandlung. Dabei versetzt der Patient sich gedanklich und gefühlsmäßig zurück in die Situation der Traumaerfahrung (meist ein eingefrorenes Bild aus der Situation) und folgt bei ruhig gehaltenem Kopf mit den Augen den Handbewegungen des Therapeuten (Phase 4).
Durch den damit in Gang gesetzten Verarbeitungsprozess tritt in der Regel eine Entlastung ein. Ist die Belastung verschwunden, wird zum Ende der Sitzung der positive Gedanke und das positive Körpergefühl verankert (Phase 5).
Es folgt ein Testen (Phase 6) evtl. veränderter Körpererfahrungen (alle Missempfindungen zur erinnerten Situation sollten weniger schwer bzw. die Belastung verringert erlebt werden).
Aus den Ergebnissen der Phase 6 wird mit dem Patienten das weitere Vorgehen geplant. Außerdem wird auf ein mögliches Nachprozessieren (in Träumen) hingewiesen. Jenes Nachprozessieren kann für den Ablauf der weiteren Behandlung und die Planung weiterer Sitzungen relevant sein.

Theorie zu Traumaerleben und Lösungsansatz aus EMDR


Nach einem Trauma kann es zum sogenannten „Sprachlosen Entsetzen“ (speechless terror) kommen. Das heißt, dass in Teilen des Gehirns Erlebnisse in einer belastenden Art und Weise gespeichert und so vom Patienten innerlich erlebt werden (oder er dissoziiert), während das Sprachzentrum aktiv unterdrückt sein kann. Der Patient kann das Geschehene kaum in Worte fassen, wodurch nachfolgend eine Verarbeitung des Erlebten erschwert werde.
Zu EMDR wird angenommen, dass durch die bilaterale Stimulation mittels bestimmter Augenbewegungen (oder auch akustischer oder taktiler Reize), eine Synchronisation unter den Gehirnhälften bzw. eine innere Reorganisation der dysfunktional wirkenden Traumaerfahrung ermöglicht wird.1 Ferner wird erklärend Bezug genommen auf die REM-Phasen während des Schlafes, in denen starke Augenbewegungen stattfinden und dies relevant für einen erhöhten Verarbeitungsmodus des im Alltag Erlebten sein könnte.
Während die günstige Wirkungsweise von EMDR wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, konnte der Erklärungsansatz bzw. der spezifische Teil „heilender“ Augenbewegungen wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen werden (siehe auch Abschnitt Forschung und wissenschaftliche Rezeption). Festgestellt werden konnte jedoch, dass bei EMDR weniger als 50 % der Behandlungssitzungen im Vergleich zu z. B. verhaltenstherapeutischen Methoden notwendig sind, um vergleichbare Verbesserungen zu erreichen.2

Entstehung und Einführung



Entstehung


Francine Shapiro hatte die Idee zur Erprobung und Untersuchung dieser Methode zufällig beim Spazierengehen im Park. Sie bewegte die Augen hin und her und erlebte eine deutliche Entlastung von Ängsten und depressiven Gedanken im Zusammenhang mit der bei ihr diagnostizierten Krebserkrankung.

Einführung in Deutschland


EMDR wurde 1991 von Arne Hofmann, dem ersten von Francine Shapiro am EMDR-Institut zertifizierten europäischen Ausbilder, in Deutschland eingeführt. 1995 wurde vom EMDR-Institut Deutschland (Bergisch Gladbach) das erste deutschsprachige Ausbildungsseminar für Psychologen und Ärzte veranstaltet.
1999 wurde die anerkannte deutsche Fachgesellschaft für EMDR, EMDRIA e. V., in Bielefeld gegründet. EMDRIA hat heute ca. 2.000 Mitglieder und verfügt über ein bundesweites Netz von zertifizierten EMDR-Therapeuten. Die wesentlichen Aufgaben von EMDRIA Deutschland sind die Etablierung hoher Qualitätsstandards für die Ausbildung und Anwendung von EMDR sowie die Information der Öffentlichkeit über die therapeutischen Wirkungen dieser Methode. Des Weiteren engagiert sich der Verband für die Verbreitung und Anerkennung von EMDR in Deutschland.
Sowohl in den britischen NICE-Guidelines 2005 als auch in den Australian Guidelines wird empfohlen, allen Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung PTBS eine traumafokussierte Psychotherapie wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) oder EMDR anzubieten.3 Auch die S3 Leitlinien empfehlen eine traumafokussierte Psychotherapie, setzen dafür jedoch eine ausreichende Stabilität voraus: „Mangelnde Affekttoleranz, akuter Substanzkonsum, instabile psychosoziale und körperliche Situation, komorbide dissoziative Störung, unkontrolliert autoaggressives Verhalten sind als relative Kontraindikation zur Traumakonfrontation anzusehen.“3
2014 wurde EMDR vom gemeinsamen Bundesausschuss in die Psychotherapierichtlinie in Deutschland aufgenommen.4 2015 wurde EMDR in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen (siehe auch Abschnitt Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland).

Entwicklungen


Im Rahmen der EMDR-Therapie haben sich verschiedene Techniken herausgebildet und etabliert, beispielsweise die Arbeit mit der Affektbrücke nach Watkins („Float-Back“-Technik (Shapiro)), die über den Zugang zu aktuelleren belastenden Situationen einen Zugang zu früheren belastenden Situationen herstellen kann.5
Bekannt ist die „Absorptionstechnik“ (Hofmann 2006, nach der „wedge technik“ von A. Leeds & R. Kiessling 1999), die eine einfache Möglichkeit zum Einsatz von Ressourcen bietet durch das Verbinden von ressourcenreichen Erinnerungen und Empfindungen mit einer belastenden Situation.6
Ebenfalls aus EMDR heraus wurde Brainspotting von David Grand entwickelt.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten


Heute werden in experimentellen Manualen neben der therapeutischen Intervention nach traumatischen Ereignissen auch andere Anwendungsmöglichkeiten des EMDR erprobt, z. B. bei der Behandlung von Angststörungen, die nicht immer Symptom eines erlittenen Traumas sein müssen.
Ferner liegen kontrollierte wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit von EMDR zur Behandlung von Rückfällen bei chronisch alkoholkranken Patienten7 sowie zu traumatisierten pädosexuellen Straftätern8 vor. Eine systematische Weiterentwicklung des EMDR-Manuals über die Behandlung von Akuttrauma und noch nicht chronifizierte mittelfristige traumatische Prozesse hinaus ist noch nicht erfolgt.9

Qualitätskontrolle


Zur Qualitätskontrolle in Behandlung und Ausbildung und um die weitere Entwicklung der EMDR-Methode zu fördern, wurde 1995 in den USA die Fachgesellschaft EMDRIA gegründet. 1998 wurde die europäische Fachgesellschaft EMDR-Europe gegründet. Beide haben derzeit weltweit ca. 11.000 Mitglieder. Die Fachgesellschaften sichern durch ihre Zertifizierungen (z. B. EMDR-Therapeut (EMDRIA), EMDR-Trainer (EMDR-Europe)) und Ethikausschüsse einen hohen Qualitätsstandard im Rahmen der Behandlung und Ausbildung.
Alle Therapeuten in Deutschland, die nach diesen Qualitätsstandards arbeiten, sind in einer Datenbank von EMDRIA Deutschland erfasst. Der Verband bietet online eine Therapeuten-Suche, mit der ein von EMDRIA anerkannter Psychotherapeut nach Postleitzahlen sowie nach diversen weiteren Kriterien (erweiterte Suche) gesucht werden kann. Auf der Website des Verbandes sind auch Kriterien für die Suche nach einem EMDR-Therapeuten sowie eine Patientenaufklärung über die Behandlung mit EMDR für Erwachsene und Kinder zu finden.

Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland


Wenn die Behandlung von einem ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten durchgeführt wird, wird seit Januar 2015 die Behandlung von Erwachsenen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezahlt.10

Internationale Anerkennung


Bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen ist EMDR als wissenschaftliche Methode international anerkannt.11 Nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 wurde EMDR beispielsweise von der Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) in deren Psychotherapeutendatenbank angeboten.12

Forschung und wissenschaftliche Rezeption


Zu EMDR gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Studien, Metaanalysen1314151617181920 und Literaturübersichten,21222324 in denen eine Form von EMDR bei posttraumatischen Belastungsreaktionen mit verschiedenen Populationen erprobt wurde. Üblicherweise kommen die Studien, Metaanalysen und Übersichten zu dem Schluss, dass EMDR moderate Verbesserungen in der Symptomatik der posttraumatischen Belastungsreaktion bewirkt. In sechs randomisierten Studien wird EMDR mit einer Wartekontrollgruppe verglichen; in zehn weiteren randomisierten und kontrollierten Studien (randomized controlled trials, RCTs) wurde EMDR mit anderen, bereits etablierten Therapien für die posttraumatische Belastungsstörung verglichen. Die Ergebnisse zeigten bei mit EMDR oder einer trauma-fokussierten Verhaltenstherapie behandelten Patienten eine signifikant stärkere Verringerung der posttraumatischen Belastungssymptome als bei Patienten der Wartekontrollgruppe oder bei herkömmlich behandelten Patienten.25
In ihrem Empfehlungen für Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen hat die WHO 2013 EMDR und die Verhaltenstherapie als empfohlene Behandlungsformen bei Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen benannt.26
In seiner Metaanalyse stellte der gemeinsame Bundesausschuss bei EMDR „eine statistisch signifikante Überlegenheit gegenüber einer indikationsunspezifischen und -spezifischen Kontrollbehandlung (Anm.: i.d. Regel Verhaltenstherapie) nach Abschluss der Therapie“ fest. Diese Metaanalyse wurde die Grundlage der Zulassung von EMDR in der Richtlinienpsychotherapie.27
Früher wurde EMDR gelegentlich als Pseudowissenschaft2829 bezeichnet. Der Göttinger Psychiater und Psychotherapeut Borwin Bandelow kritisierte EMDR als Traumatherapiemethode, weil ihre Wirksamkeit nur von wenigen, methodisch nicht einwandfreien Studien belegt sei.
An der Universität München wurde in Kooperation mit der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universität Gießen ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes, auf drei Jahre geplantes Forschungsprojekt durchgeführt, das helfen sollte, den Mechanismus der EMDR-Methode weiter aufzuklären.30 Darin wurde festgestellt, dass sowohl Patienten, die mit der üblichen EMDR-Methode behandelt wurden, als auch Patienten, die auf eine unbewegte Hand blickten (1. Kontrollbedingung), eine stärkere Abnahme der Symptome zeigten als Patienten, bei denen die Exposition ohne visuelle Aufmerksamkeitsfokussierung stattfand (2. Kontrollbedingung). Allerdings gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen dem üblichen EMDR und der 1. Kontrollbedingung. Das spricht gegen die oben erwähnte Wirkungsweise und eher für eine Wirkung über die Beeinflussung des Arbeitsgedächtnisses.31
Auch ältere Studien ließen vermuten, dass die Konfrontationskomponente der Therapie das zu sein scheint, was bei EMDR tatsächlich wirkt, nicht aber die spezifischen Augenbewegungen3233. Eine Studie aus dem Jahr 2013 bestätigte die Wirksamkeit der Augenbewegungen und kam zu dem Schluss, dass die Prozesse bei EMDR andere sind als bei reiner Expositionstherapie.34
Die meisten der Forschungspapiere und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu EMDR sind in der Francine-Shapiro-Bibliothek zugänglich. Seit 2007 geben die internationalen EMDR-Fachgesellschaften gemeinsam das Journal of EMDR Practice and Research beim Springer Verlag heraus.
Seit fünfzehn Jahren finden international jährlich wissenschaftliche Konferenzen zu EMDR statt (in Europa zuletzt in Wien 2011, Madrid 2012, Genf 2013, Edinburgh 2014, Mailand 2015, Den Haag 2016, Barcelona 2017, Straßburg 2018, Krakau geplant 2019).
EMDRIA Deutschland veranstaltet einmal jährlich einen Fachkongress, den EMDRIA-Tag, an dem sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder des Fachverbandes teilnehmen können. Ziel des Fachtages ist die Weitergabe von Informationen über neue Forschungsergebnisse ebenso wie der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer untereinander.

Siehe auch


  • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie


Filme


  • Oliver Schubbe: EMDR – der Lehrfilm des Instituts für Traumatherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Berlin 2005, ISBN 3-525-49080-1 (1 DVD, 50 Min.)


Literatur


  • Borwin Bandelow: Wenn die Seele leidet – Psychische Erkrankungen: Ursachen & Therapien. Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 3-498-00663-0.
  • Cora Besser-Siegmund, Harry Siegmund: EMDR im Coaching. 2. Auflage 2005. Junfermann, Paderborn, ISBN 978-3-87387-431-2.
  • JI Bisson, Ehlers A, Matthews R, Pilling S, Richards D, Turner S (2007). Psychological treatments for chronic post-traumatic stress disorder. Systematic review and metaanalysis. Br J Psychiatry 2007 Feb; 190:97-104.
  • Gallasch-Stebler, Andrea: „Nächste Station Erde. Langzeittherapie eines schwer traumatisierten Kindes in Praxis und Theorie.“ Pabst Science Publishers-Verlag, Lengerich 2012, ISBN 978-3-89967-762-1.
  • Ricky Greenwald: EMDR in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch. Junfermann, Paderborn 2001, ISBN 978-3-87387-431-2.
  • Thomas Hensel (Hrsg.): EMDR mit Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen 2006, ISBN 3-8017-1941-3.
  • Arne Hofmann: EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-118243-1.
  • Christine Köhnke: Pilotstudie zur Evaluation der EMDR-Therapie mittels psychometrischer Verfahren und EKP. Med. Hochschule Dissertation, Hannover 2000.
  • Friedhelm Lambrecht, Ursula Gast (Hrsg.): Praxis der Traumatherapie. Was kann die EMDR leisten? Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-89684-8.
  • Christopher William Lee, Pim Cuijpers: „A meta-analysis of the contribution of eye movements in processing emotional Memories.“ Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 44 (2013) 231–239.
  • Howard Lipke: EMDR und andere Ansätze der Psychotherapie, ein integratives Modell. Junfermann, Paderborn 2001, ISBN 3-87387-467-9.
  • Joan Lovett: Kleine Wunder. Heilung von Kindheitstraumata mit Hilfe von EMDR. Junfermann, Paderborn 2000, ISBN 3-87387-427-X.
  • Christine Rost: Ressourcenarbeit mit EMDR. Junfermann. Paderborn 2008, ISBN 3-87387-697-3.
  • Laurel Parnell: EMDR – der Weg aus dem Trauma. Über die Heilung von Traumata und emotionalen Verletzungen. Junfermann, Paderborn 1999, ISBN 978-3-87387-402-2.
  • Laurel Parnell: EMDR-Therapie mit Erwachsenen. Kindheitstrauma überwinden. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-89713-5.
  • K. Power, T. McGoldrick, et al. (2002). A Controlled Comparison of Eye Movement Desensitization and Reprocessing Versus Exposure Plus Cognitive Restructuring Versus Waiting List in the Treatment of Post-traumatic Stress Disorder. Clinical Psychology and Psychotherapy 9: 299–318.
  • Cornelia Schrader: Mit den Augen die Seele bewegen. Wege aus dem Trauma für Menschen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe, Marburg 2012, ISBN 978-3-88617-318-1.
  • Oliver Schubbe (Hrsg.): Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-46214-X.
  • Francine Shapiro: EMDR. Grundlagen & Praxis; Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Junfermann, Paderborn 1999, ISBN 978-3-87387-360-5.
  • Francine Shapiro, Margot S. Forrest: EMDR in Aktion. Die neue Kurzzeittherapie in der Praxis. 3. Auflage. Junfermann, Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-385-8.
  • Francine Shapiro (Hrsg.): EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz. Junfermann, Paderborn 2003, ISBN 978-3-87387-431-2.
  • Sandra Schulz, Andreas Dahm, Annegret Herrmann-Frank, Wiebke Martinsohn-Schittkowski, Marc Nocon, Ulrike Sühlfleisch-Thurau: EMDR – Eine Methode wird anerkannt. Deutsches Ärzteblatt PP 2015; 13(01): 34–36.
  • Robert H. Tinker, Sandra A. Wilson: EMDR mit Kindern. Ein Handbuch. 2. Auflage. Junfermann, Paderborn 2006, ISBN 978-3-87387-425-1.
  • Sandra Schulz, Andreas Dahm, Annegret Herrmann-Frank, Wiebke Martinsohn-Schittkowski, Marc Nocon, Ulrike Sühlfleisch-Thurau: EMDR – Eine Methode wird anerkannt. Deutsches Ärzteblatt PP 2015; 13(01): 34–36.
  • M.L. Van Etten, S. Taylor (1998). Comparative efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder: A meta-analysis. Clinical Psychology and Psychotherapy 5: 126–144.


Weblinks


  • [http://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr/ Was ist EMDR?] (von EMDRIA, Deutscher Fachverband für EMDR)
  • [http://www.emdria.de/service/video Erläuternde Videos zur Behandlungsmethode EMDR]. EMDRIA 2014, 2015
  • Robert Todd Carroll: [http://www.skepdic.com/emdr.html EMDR] in [http://www.skepdic.com/ Skeptic’s Dictionary], 12. September 2010. Abgerufen am 17. März 2011 (englisch).
  • [https://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Erinnerung.pdf Quarks & Co.: Erinnerungen – wie unser Gehirn die Wirklichkeit verfälscht] (pdf)
  • [http://gestalttherapie-berlin-siegel.de/gestalttherapie-und-emdr-ressourcenarbeit/ Sylvia Siegel: Gestalttherapie und EMDR-Ressourcenarbeit (2016)] Die EMDR Methode in der Praxis inkl. Fallbeispiel.


Einzelnachweise


1 Fischer & Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt Verlag, München 2009, S. 251.
2 Power, K. et al. 2002, Van Etten, M.L., Taylor S. 1998
3
4 Sandra Schulz et al. 2015, s. Literaturverzeichnis
5 Arne Hofmann. EMDR. Therapie posttraumatischer Belastungssyndrome (3.). Stuttgart / New York. Georg Thieme. [Ohne Jahr]. S.63, 65. ISBN 3-13-118243-1.
6 Arne Hofmann. EMDR. Therapie posttraumatischer Belastungssyndrome. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.92.
7 M. Hase, S. Schallmeyer, M. Sack: EMDR Reprocessing of the addiction memory: Pretreatment, posttreatment, and 1 month follow up. In: Journal for EMDR Practice and Research. Vol. 2(3), 2008, S. 170–179.
8 R. Ricci, C. Clayton, F. Shapiro: Some effects of EMDR on previously abused child molesters. In: Journal of Forensic Psychiatry & Psychology, 17 (4), 2006, S. 538–562.
9 Fischer, Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt Verlag, München 2009, S. 250
10 Pro Psychotherapie: http://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/was-bezahlt-die-krankenkasse/ Was bezahlt die Krankenkasse?
11 Deutsches Ärzteblatt, 12. November 2013: http://www.aerzteblatt.de/archiv/148764/Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-(EMDR)-Eine-ungewoehnliche-Form-der-Psychotherapie Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie: „Insgesamt hat die Forschung im Bereich der EMDR-Methode zu wissenschaftlicher Anerkennung in allen wichtigen internationalen Leitlinien als eine Behandlungsmethode der ersten Wahl geführt.“
12 Günther H. Seidler, Stefanie Reinberger: Tsunami im Kopf. In: Gehirn & Geist, 3/2005, S. 14 f.
13 Michelle Van Etten, Steven Taylor: Comparative efficacy of treatments for post-traumatic stress disorder: A meta-analysis. In: Clinical Psychology & Psychotherapy, 5(3), 1998, S. 126–145.
14 C. Alto: Meta-analysis of eye movement desensitization and reprocessing efficacy studies in the treatment of PTSD. Doctoral dissertation, Seton Hall University, 2001.
15 Paul R. Davidson, Kevin C. Parker: Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69(2), 2001, S. 305–316.
16 Louise Maxfield, Lee Hyer: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jclp.1127/pdf The relationship between efficacy and methodology in studies investigating EMDR treatment in PTSD. (PDF; 118 kB) In: Journal of Clinical Psychology, 58(1), 2002, S. 23–41.
17 Jonathan Bisson, Martin Andrew: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD003388.pub3/pdf Psychological treatment of post-traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD003388. .
18 Rebekah Bradley, Jamelle Greene, EricRuss, Lissa Dutra, Drew Westen: http://ajp.psychiatryonline.org/article.aspx?articleid=177317 A multidimensional meta-analyses of psychotherapy for PTSD. In: American Journal of Psychiatry, 162(2), 2005, S. 215–227.
19 Jonathan I.Bisson, Anke Ehlers, Rosa Matthews, Stephen Pilling, David Richards, Stuart Turner). http://bjp.rcpsych.org/content/190/2/97.full.pdf Psychological treatments for chronic post-traumatic stress disorder: Systematic review and meta-analysis. (PDF; 214 kB) In: British Journal of Psychiatry, 190(2), 2007, S. 97–104.
20 Guenther Seidler, Frank Wagner: Comparing the efficacy of EMDR and trauma-focused cognitive behavioural therapy in the treatment of PTSD: A meta-analytic study. In: Psychological Medicine, 36(11), 2006, S. 1515–1522.
21 Allen Rubin: http://tmt.sagepub.com/content/9/1/4.full.pdf Unanswered questions about the empirical support for EMDR in the treatment of PTSD: A review of research. (PDF; 206 kB) In: Traumatology, 9(1), 2003, S. 4–30.
22 J. Shepherd, K. Stein, R. Milne: Eye movement desensitization and reprocessing in the treatment of post-traumatic stress disorder: A review of an emerging therapy. In: Psychological Medicine, 30(4), 2000, S. 863–871.
23 Louise Maxfield, Kristine Lake, Lee Hyer: http://tmt.sagepub.com/content/10/2/73.full.pdf Some answers to unanswered questions about the empirical support for EMDR in the treatment of PTSD. (PDF; 117 kB) In: Traumatology, 10(2), 2004, S. 73–89.
24 Katherine M. Hertlein, Ronald J. Ricci: http://tva.sagepub.com/content/5/3/285.full.pdf A systematic research synthesis of EMDR studies: Implementation of the platinum standard. (PDF; 242 kB) In: Trauma, Violence, & Abuse, 5(3), 2004, S. 285–300.
25 Bisson JI et al. 2007, s. Literaturverzeichnis
26 Wietse Tol. Corrado Barbui, Mark van Ommeren (2013). ManagementofAcuteStress,PTSD, and Bereavement WHO Recommendations. JAMA August 7, 2013 Volume 310, Number 5, 477-478.
27 Schulz, Sandra et al. 2015, s. Literaturverzeichnis.
28 Herbert, Lilienfeld, Lohr, Montgomery, O’Donohue, Rosen, Tolin. Science and pseudoscience in the development of eye movement desensitization and reprocessing: implications for clinical psychology. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.945–971.
29 vgl. aber auch Richard J. McNally. Is the Pseudoscience Concept Useful for Clinical Psychology? The Demise of Pseudoscience. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr].
30 Martin Sack, Johannes Kruse: Randomisiert kontrollierte Studie zur Untersuchung von Wirkmechanismen der EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)-Behandlung. http://gepris.dfg.de/ gepris.dfg.de und Martin Sack, Stefanie Zehl, Alexander Otti, Claas Lahmann, Markus Stingl (2014): Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung: Sind Augenbewegungen wirklich erforderlich?. http://react-profile.org/ebook/Psycho2014/Abstractbuch/files/assets/common/downloads/01_Psycho%202014_Abstractbuch.pdf
31 http://www.medscapemedizin.de/artikel/4902068
32 “it may be argued that exposure alone is the operative component” (S. 19), so Patrick A. Boudewyns, Leon A. Hyer. Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) as treatment for post-traumatic stress disorder (PTSD). [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.185–195.
33 “data do not support a role for eye movements in emotional processing during EMDR” (S. 426), so Roger K. Pitman, Scott P. Orr, Bruce Altman, Ronald E. Longpre, Roger E. Poire, Michael L. Macklin. Emotional processing during eye-movement desensitization and reprocessing therapy of Vietnam veterans with chronic post-traumatic stress disorder. [Ohne Ort]. [Ohne Verlag]. [Ohne Jahr]. S.419–429.
34 Christopher William Lee, Pim Cuijpers, 2013, s. Literaturliste


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Eye_Movement_Desensitization_and_Reprocessing

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: LiteraturLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung