Suchmenü einblenden

Psychotherapie-Thema > Albtraum-Bewältigung

Albträume können für die Betroffenen eine starke Belastung darstellen und den normalen Arbeitsalltag negativ beeinflussen. In weiterer Folge können sich Schlafprobleme entwickeln, weil die Betreffenden Angst haben einzuschlafen und sich der Gefahr auszusetzen, wieder Albträume zu haben.
Eine Psychotherapie kann helfen, die Ursachen für die Albträume aufzudecken bzw. neue Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Träumen zu erarbeiten.
Keywords: Albtraum, Albträume, Schlafprobleme, Bewältigungsstrategien Albträume

Filter Bundesland:

 Psychotherapeut*innen (107)

Wermann Ulrike, BA

Psychotherapeutin (Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie)
1140 Wien, Hütteldorfer Straße 127
Psychotherapeutin, Pädagogin,
Bachelor in Arabistik und Islamwissenschaften
Studienschwerpunkt derzeit Philosophie und Religionswissenschaften
Schwerpunktthemen:
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstunterstützung
Angststörungen, Panikattacken, Burnout, Depressionen
psycho-somatische und somato-psychische Beeinträchtigungen
Spiritualität, Religionen, Leben und Tod, Trauer, Loslassen
Partnerschaft, Kinder, Enkelkinder, multinationale Partnerschaft
sexueller Missbrauch und Gewalterfahrung
Kink-Aware-Professional
Stimm-, Sprach-, und Atemstörungen, Schüchternheit und Unsicherheit

Tschiggerl Eva

Psychotherapeutin (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Analytische Psychologie)
1220 Wien, Dumreichergasse 37
1080 Wien, Wickenburggasse 15
Ich begleite und unterstütze meine Patienten und Klienten darin, sich in ihrem So-Sein anzunehmen und zu akzeptieren. Eine grundsätzliche Selbstakzeptanz ist Voraussetzung dafür, dass sich neue Perspektiven eröffnen können, Schwierigkeiten neu beurteilt und Lösungsansätze gefunden werden, damit Veränderungen Schritt für Schritt zu mehr an Lebensqualität und Zufriedenheit führen können.

Danesch Emanuel, Mag.

Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
1080 Wien, Daungasse 2a/7
Ich arbeite nach den Prinzipien der Verhaltenstherapie sowohl an schweren psychischen Störungen als auch mit Menschen, die kleinere, aber störende Probleme in ihrem Alltag lösen wollen. Ich helfe außerdem dabei, in Beziehungen und Familie glücklicher zu werden und Trennungen zu verarbeiten.

... und weitere 104 Psychotherapeut*innen

 Links (1)


IstOkay.at

Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at

Link anzeigen



Sie sind hier: ThemenFachgebiete

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung