Zeitschriften zum Thema Psychotherapie


Die Zeitschrift Digital Psychology ist als eine akademische Zeitschrift und Plattform für Wissenstransfer an der Schnittstelle von Digitalisierung, neuen Medien und Psychologie sowie auch verwandten Disziplinen (z.B. Psychiatrie, Kommunikationswissenschaften) konzipiert.
Info / Details

Das e-beratungsjournal.net versteht sich als interdisziplinäres, deutsch-sprachiges Informations- und Diskussionsforum sowie als Veröffentlichungs-plattform für Beiträge, die sich mit Theorie und Praxis von Onlineberatung und computervermittelter Kommunikation befassen.
Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Methodenentwicklung, Wirkfaktoren, Evaluierung, ökonomische und juristische Aspekte, Praxis-berichte sowie aktuelle Tendenzen in der E-Beratung. Die Zeitschrift lädt zu unterschiedlichen Ansätzen, Blickwinkeln und Herangehensweisen an ein Thema ein. Alle eingereichten Artikel werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet [...]
(Quelle: www.e-beratungsjournal.net)
Info / Details

Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung.
Die Familiendynamik ist die älteste Zeitschrift für Familientherapie und systemische Therapie im deutschsprachigen Raum.
Info / Details

Die Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Erörterung der Ursachen und Folgen von Straffälligkeit.
Info / Details

Das Forum der Psychoanalyse ist eine Diskussionsplattform für Themen der psychoanalytischen klinischen Theorie und Technik aus der Sicht der verschiedenen Strömungen im In- und Ausland. Es behandelt auch angrenzende Themen, z.B. die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Nachbarwissenschaften, Fragen der Ausbildung, die Psychoanalyse als Beruf und Grundsatzfragen der Psychoanalyse als Wissenschaft. (Quelle: www.springer.com)
Region: Deutschland
Info / Details

Ziel der Freien Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie ist die Förderung eines akademische und disziplinäre Grenzen überwindenden Dialogs, welche mit einem dezidierten Debattenformat der Zeitschrift erreicht werden soll: Diskussionen, Kontroversen und gemeinsame Reflexionen zu brennenden gesellschaftlichen Zeitfragen sollen so einen geeigneten Rahmen erhalten.
Info / Details

Die Zeitschrift veröffentlicht Berichte über praktische Anwendungen und experimentelle Erprobungen in der Arbeit mit Gruppen mit wissenschaftlichen Originalbeiträgen. Zudem informiert die Zeitschrift über berufspolitische Entwicklungen und will den interdisziplinären Erfahrungsaustausch fördern.
(Quelle: http://de.wikipedia.org)
Region: Deutschland
Info / Details

Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATP)
Info / Details

Die Kinderanalyse repräsentiert den aktuellen Stand der psychoanalytischen Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes-und Jugendalters.
Info / Details

Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der „Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Info / Details

Die Zeitschrift PERSON dient der öffentlichen Diskussion und Weiterentwicklung der Personzentrierten/Klientenzentrierten Psychotherapie und des Personzentrierten Ansatzes nach C. Rogers in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis.
(Quelle: www.facultas.at)
Info / Details

ist eine Zeitschrift der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie. Sie setzt sich mit theoretischen und praktischen Fragen von Psychotherapie und angrenzenden Arbeitsfeldern wie Beratung, Supervision, Mediation und Coaching auseinander und widmet sich dabei vor allem den auf der Gestalttheorie beruhenden Ansätzen [...]. (Quelle: www.oeagp.at)
Info / Details

Die Zeitschrift publiziert Beiträge aus Praxis und Forschung, die sich mit psychogenen und psychosomatischen Störungen und Beeinträchtigungen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie deren psychotherapeutischer Behandlung beschäftigen. Ebenso werden Arbeiten zu psycho- und soziodiagnostischen Methoden, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendhilfe und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
(Quelle: www.v-r.de)
Info / Details

Die Zeitschrift wurde 1947 von Alexander Mitscherlich, Felix Schottlaender und Hans Kunz unter dem Titel Psyche. Ein Jahrbuch für die Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis gegründet. 1956 wurde sie in Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde umbenannt. 1966 erhielt sie dann den Untertitel für Psychoanalyse und ihre Anwendungen.

Laut ihrem Selbstverständnis soll die Zeitschrift den aktuellen Stand der Psychoanalyse, der psychoanalytischen Forschung, Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik darstellen und die unterschiedlichen Strömungen der heutigen Psychoanalyse abbilden und diskutieren.
(Quelle: http://de.wikipedia.org)
Info / Details

[...] Fragen zu Sexualität, Macht und dem Umgang mit dem Fremden in interkulturellen und Geschlechterbeziehungen sowie die moderne Psychoanalyse in ihrer Auseinandersetzung mit der klassischen Theorie, den Neurowissenschaften und im interdisziplinären Diskurs zählen ebenso zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift wie gendertheoretische, behandlungstechnische und psychoanalysetheoretische Fragestellungen [...]
Info / Details

Die Zeitschrift will zur praxisorientierten, wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Famillientherapie beitragen.
(Quelle: www.psychosozial-verlag.de)
Info / Details

Die Zeitschrift ist offizielles Organ und wissenschaftliches Forum verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen und Ausbildungseinrichtungen für Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatischer Medizin in Österreich. PSYMED fördert die Kommunikation zwischen den in Lehre, Forschung und Praxis tätigen FachkollegInnen und gewährt der interessierten Öffentlichkeit Einblick in den Fachbereich. Berichte und Ergebnisse von Studien und theoretische Aufsätze finden ebenso Eingang wie praxisorientierte Beiträge. (Quelle: www.facultas.at)
Info / Details

Die Zeitschrift richtet sich an alle in der klinischen Psychiatrie und klinischen Neurologie praktisch Tätigen und alle, die an der Neurologie, Psychiatrie und ihren Grenzgebieten interessiert sind.
psychopraxis.neuropraxis setzt damit die Tradition der von Herrn Prof. Dr. Otto Kauders begründeten Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete sowie der 1998 von Herrn Prof. Dr. Hans Georg Zapotoczky und Prof. Dr. Walter Pöldinger gegründeten Psychopraxis im Bereich der Psychiatrie und Neurologie fort.
Sowohl Übersichtsreferate über Teilgebiete der beiden überlappenden und vielfältig zusammenhängenden Fächer als auch Referate über moderne Entwicklungen in den Fächern Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapie sollen durch praxisnahe Fallbeispiele veranschaulicht werden. Auch sollen interessante klinische Fallbeispiele oder Fallserien veröffentlicht werden.
Die Zeitschrift psychopraxis.neuropraxis ist offen für Grenzfragen zu den Natur- und Sozialwissenschaften, zur Philosophie und Theologie, aber auch zu den Rechts- und Kulturwissenschaften.
(Quelle: www.springer.com)
Info / Details

Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken.
Info / Details

Die Zeitschrift Psychotherapeut richtet sich an Ärzte und Psychologen in der Praxis und Klinik, die psychotherapeutische Kompetenz erworben haben oder in Weiterbildung dazu stehen.
Info / Details

Die Fachzeitschrift Psychotherapie richtet sich an TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen.
Von 1996 bis 2014 erschien die Zeitschrift unter dem Namen Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie.
Info / Details

Die Zeitschrift ist das offizielle Organ des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) und richtet sich an PsychotherapeutInnen, an PsychologInnen, an ärztliche PsychotherapeutInnen sowie an alle Berufsgruppen, die sich mit psychischer Gesundheit befassen. Die Zeitschrift strebt eine verstärkte Kommunikation zwischen Forschung und Praxis an. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der Praxisorientierung. Die Zeitschrift bietet auch ein Forum zur fachlichen Diskussion verschiedener psychotherapeutischer Methoden.

Das psychotherapie forum ist schulenübergreifend konzipiert. Es werden Originalarbeiten, Übersichtsartikel, kurze Berichte über Forschungsprojekte und Tagungen, Falldarstellungen und Rezensionen veröffentlicht.
(Quelle: www.springer.com)
Info / Details

Psychotherapie im Alter (PiA) ist eine Fachzeitschrift, die sich der Psychotherapie, Sozialtherapie und psychosozialen Beratung älterer Menschen widmet.
Info / Details

Psychotherapie-Berufsentwicklung ist die Nachfolgepublikation des zuvor im Springer Verlag, Wien, erschienenen Supplementes des „Psychotherapie-Forums“. 2011 wurde die Publikation von den Herausgebern auf Open-Access-Online umgestellt. Die herausgebenden Verbände blieben 2011 und 2012 dieselben und die redaktionelle Betreuung erfolgt durch die jeweiligen PräsidentInnen.
Die Zeitschrift wurde 2011 und 2012 gemeinsam vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie, von der Schweizer Charta für Psychotherapie und vom schulen- und berufsübergreifenden Deutschen Dachverband für Psychotherapie herausgegeben.
Seit 2013 wird die Zeitschrift alleine von der Schweizer Charta für Psychotherapie herausgegeben und redaktionell betreut.
(Quelle: www.psychotherapie-wissenschaft.info)
Info / Details

Psychotherapie-Wissenschaft ist die Nachfolgepublikation der zuvor im Springer Verlag, Wien, erschienenen Zeitschrift „Psychotherapie-Forum“. Die herausgebenden Verbände und das Redaktionsteam haben sich 2011 und 2012 nicht geändert. 2011 wurde die Publikation von den Herausgebern auf Open-Access-Online umgestellt.
Die Zeitschrift wurde bis 2012 gemeinsam vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie, von der Schweizer Charta für Psychotherapie und vom schulen- und berufsübergreifenden Deutschen Dachverband für Psychotherapie herausgegeben.
Seit 2013 wird die Zeitschrift alleine von der Schweizer Charta für Psychotherapie herausgegeben und redaktionell betreut.
Halbjährlich werden wissenschaftliche Beiträge aus dem gesamten Fachgebiet der Psychotherapie (schulenübergreifend und schulenspezifisch) und aus angrenzenden Disziplinen veröffentlicht.
(Quelle: www.psychotherapie-wissenschaft.info)
Info / Details

Die Anzahl der diagnostizierten und behandelten Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. Komorbidität mit zum Teil medikamentös behandlungsbedürftigen Depressionen, Zwangs- und Angststörungen ist verbreitet. Der Erstherausgeber des Periodikums, Otto Kernberg, gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen.
Info / Details

„systeme“ ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften. (Quelle: http://systemische-gesellschaft.de)
Region: Deutschland
Info / Details

Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch. Neben Originalbeiträgen aus dem klinischen Bereich und der psychoanalytischen Praxis im engeren Sinn werden Querverbindungen der freudschen Lehre zu den verschiedenen Bereichen der Human-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften – wie Philosophie, Soziologie und Politologie, aber auch Sprachwissenschaften, Frauenforschung, Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, Medizin, Theologie und so weiter – hergestellt. (Quelle: www.passagen.at)
Info / Details

The Lacanian Reviews is a digital space that hosts two publications: Lacanian Review Online (LRO) and The Lacanian Review (TLR). Both LRO and TLR are publications of the New Lacanian School (NLS) and the World Association of Psychoanalysis (WAP)

LRO is a free, bi-weekly electronic newsletter in English which publishes contributions addressing the pressing questions of our times. It brings up to the minute news flashes to its readers from the frontiers of the Lacanian orientation around the globe.
Info / Details

Trauma & Gewalt ist die führende Zeitschrift für Psychotraumatologie im deutschsprachigen Raum und verbindet die klinische Sicht mit gesellschaftlichen Perspektiven.
Organ der DeGPT www.degpt.de, des FVTP www.fachverband-traumapaedagogik.org und der GPTG www.gptg.eu
Info / Details

Trauma Kultur Gesellschaft ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für Psychotraumatologie. Sie wird von eng kooperierenden Fachleuten aus der Medizin, Psychologie und Psychoanalyse, aus den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie herausgegeben [...]
Info / Details

Die Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie veröffentlicht Beiträge, die sich auf psychische Probleme und Störungen, psychologische Störungen und psychisch mitbedingte körperliche Erkrankungen beziehen. Die Zeitschrift publiziert Arbeiten zur Grundlagen- und Anwendungsforschung, z.B. Beiträge zur Diagnostik, Ätiologie und Therapie von Störungen und ist dem Pluralismus in den Denk- und Arbeitsmethoden, der Interdisziplinarität, der Multimethodalität und der Heterogenität der Arbeitsfelder verpflichtet. Es werden Originalbeiträge, Überblicksarbeiten und Kurzberichte angenommen, darüber hinaus Buchneuerscheinungen und Klinische Untersuchungsverfahren besprochen.

Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zugleich Organ der Fachgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT), der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (B.Ö.P.) und der Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation e.V. (AVM)
(Quelle: www.hogrefe.de)
Info / Details

[...] Die ZEITSCHRIFT für psychoanalytische Theorie und Praxis entstand in enger Verbindung mit den Mitteleuropäischen Arbeitstagungen, zu denen sich seit 1956 Mitglieder und Kandidaten aus Deutschland (DPV), Holland (NVP), Österreich (WPV), und der Schweiz (SGPsa) alle zwei Jahre in einem der vier Länder trafen. Es waren die damaligen Organisatoren und Hauptreferenten dieser Tagungen, die sich in den achtziger Jahren besonders intensiv mit dem Gedanken an die Gründung einer neuen deutschsprachigen psychoanalytischen Zeitschrift befaßten [...] (Quelle: www.zptp.eu)
Info / Details

Veröffentlicht werden sowohl theoretische als auch praxisbezogene Beiträge und zeigen den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit psychodramatischen Konzepten. Die AutorInnen stellen psychodramatische, soziodramatische und soziometrische Herangehensweisen in unterschiedlichen Berufsfeldern vor und entwickeln sie weiter. Die Zeitschrift will zu Forschung anregen und den Austausch unter PsychodramatikerInnen im deutschen und internationalen Raum fördern.

In Zusammenarbeit mit der Fachsektion für Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) sowie dem Deutschen Fachverband für Psychodrama (DFP).
(Quelle: www.psychodramazeitschrift.com)
Region: Deutschland
Info / Details

In der Zeitschrift des ÖAKBT/DAKBT finden Sie theoretische Abhandlungen zu aktuellen Themen der Körperpsychotherapie, Fallberichte, Praxiseinblicke und Forschungsergebnisse zur KBT. Außerdem können Sie dort die Vorträge der jährlichen Fachtagung des ÖAKBT/DAKBT und der KBT-Forschungswerkstatt lesen und sich über andere psychotherapeutische Fachtagungen informieren.
(Quelle: https://kbt.at/kbt-zeitschrift.html 26.07.2022)
Info / Details



Sie sind hier: Literatur

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung