Wien (OTS) - Woher kommt das?Viele Ehepaare, die durch den Alltagsstress mit Kindern und im Berufsleben während des Jahres weder Zeit noch Ruhe füreinander hatten, setzen hohe Erwartungen in den Urlaub. Ein toller Urlaubsort, man nimmt sich Zeit, gibt vielleicht eine Menge Geld aus und freut sich, endlich wieder einmal eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen. Gerade wenn Erwartungen besonders hoch sind, schmerzen Enttäuschungen umso mehr. Die Anreise verzögert sich durch stundenlangen Stau, im Hotel klappt etwas nicht. Wenn Kinder mit dabei sind, sind diese nicht braver, sondern viel lebhafter als sonst. Um es kurz zu formulieren: die Erwartungen werden nicht erfüllt.Nicht erfüllte Erwartungen lösen Stress, Ärger, Zorn und Enttäuschung aus und können unter Umstände dazu führen, dass die Ehe im Gesamten in Frage gestellt wird. Ist er der richtige Partner? Ist sie die richtige Partnerin? War es eine gute Entscheidung zu heiraten? Eigentlich wäre man noch jung genug, sich zu verändern. Kurz: es wird zum ersten Mal über das Wort „Scheidung“ nachgedacht und es möglicherweise auch ausgesprochen.Meist ist das der Moment, in dem Paare die Möglichkeit einer Paartherapie in Betracht ziehen. In der schweren Paarkrise kann Paartherapie unter Moderation und fachlicher Begleitung durch eine/n erfahrene/n Psychotherapeut:in oder eines Psychotherapeut:innenpaars eine wirkliche Chance sein. Themen, die man allein nicht ansprechen konnte oder unter den Teppich gekehrt hat, erhalten Raum und Zeit im vertrauensvollen und wertfreien Rahmen der Psychotherapie.Ziel der Paartherapie ist es, gemeinsam neue Wege und Lösungen für die Beziehung zu finden. Wenn das nicht mehr möglich ist, kann durch Paartherapie eine respektvolle Trennung oder Scheidung begleitet werden.Rückfragen & Kontakt:Österreichischer Bundesverband für PsychotherapieMag.a Claudia PokornyÖffentlichkeitsarbeit01/512 70 90-25oebvp.pokorny@psychotherapie.atwww.psychotherapie.atOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER ...
Quelle: OTS0033, 1. Sep. 2023, 09:19
Pressemeldung
Zitat: https://www.tt.com 1.09.2023, 20:39»Online-Psychotherapien haben sich pandemiebedingt auch hierzulande etabliert [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.tt.com 1.09.2023, 20:39
Zeitungs-Artikel
Zitat: https://kurier.at 01.09.2023, 20:28»Psychisch kranke Kinder- und Jugendliche warten monatelang auf Hilfe [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://kurier.at 01.09.2023, 20:28
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Liebe Interessent*innen,wir laden Personen ab 18 Jahren herzlich zur Teilnahme an der Studie „Umgang mit Emotionen und psychisches Wohlbefinden“ ein!Wir interessieren uns für Ihre persönlichen Empfindungen und Einschätzungen Ihres emotionalen und psychischen Befindens. In der Befragung geht es hauptsächlich darum, wie Sie im alltäglichen Leben mit positiven sowie negativen Gefühlen und Gedanken umgehen.Die Online-Befragung wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen.Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschung an der Universität Wien! Diese Studie wird von Masterstudierenden durchgeführt. Ihre anonym erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Lehr- und wissenschaftlichen Zwecken, werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht kommerziell genutzt.Hier geht es zur Teilnahme an der Studie: ...
Studie Umfrage
Zitat: https://kurier.at 31.08.2023, 14:50 »Neueste Daten zeigen: Der Griff zum Glimmstängel belastet die Psyche beträchtlich [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://kurier.at 31.08.2023, 14:50
Studie Zeitungs-Artikel
Zitat: www.tips.at 28.08.2023 13:15 Uhr"[...] Persönliche Kontakte zwischen Menschen herzustellen, die von Long Covid oder dem chronischen Fatigue-Syndrom betroffen sind: Das ist das Ziel einer Gmundnerin. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 28.08.2023 13:15 Uhr
Jubiläum Zeitungs-Artikel
Zitat: www.derstandard.at 28. August 2023, 06:00"Egal ob Pandemie oder nicht: »Schulen nie wieder schließen!«, fordert eine Wissenschafterin. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 28. August 2023, 06:00
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.news.at 24. August 2023"[...] Menschen begeben sich mithin in Psychotherapie, um ihr Herz auszuschütten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.news.at 24. August 2023
Zeitungs-Artikel
Als Masterstudierende der Universität Wien untersuchen wir im Rahmen des Forschungsprojekts "Online Kurzinterventionen zur Steigerung psychischen Wohlbefindens und positiver Emotionen" die Effekte von kurzen, alltagstauglichen Interventionen aus den Bereichen "Dankbarkeit" und "Achtsamkeit" auf psychisches Wohlbefinden, Stress und dem Erleben positiver und negativer Emotionen.Durch ihre Teilnahme unterstützen Sie die positive psychologische Forschung und erhalten kostenloses Übungsmaterial und die Chance einen Gutschein im Wert von 25 Euro zu gewinnen. Mehr Informationen erhalten Sie über folgenden Link: ...
Studie
Zitat: science.orf.at 12. August 2023, 7.00 Uhr"[...] Eine großangelegte Studie deutet nun aber sogar darauf hin, dass Sport bei Depressionen eine ähnliche Wirkung wie Medikamente und Psychotherapie haben kann.[...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 12. August 2023, 7.00 Uhr
Studie