1030 Wien, Beatrixgasse 4
Karte
2380 Perchtoldsdorf, Stuttgarter Straße 4/2
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Essstörungen, Familie (und Stief-Familie), Frauen-Themen, Kinder und Jugendliche (allgemein), Kinderwunsch, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Raucher*innen-Entwöhnung, Sozialphobie, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Stress / Entspannung, Trauma / Belastungsstörungen, Trennung - Scheidung, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
EMDR (Trauma-Therapie), Verhaltenstherapeutischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Jahresgruppen, Konfrontation in vivo, Hausbesuche
ZIELGRUPPE:
Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Verhaltenstherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
10 Bilder
Detail-Infos zu Sabine Schaupp, MSc
1030 Wien, Beatrixgasse 4
Karte
2380 Perchtoldsdorf, Stuttgarter Straße 4/2
Karte
eMail sendenwww.sabineschaupp.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Essstörungen

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Kinderwunsch

Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)

Raucher*innen-Entwöhnung

Sozialphobie

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Stress / Entspannung

Trauma / Belastungsstörungen

Trennung - Scheidung

Zwang
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

EMDR (Trauma-Therapie)

Verhaltenstherapeutischer Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Gruppentherapie

Jahresgruppen

Konfrontation in vivo

Hausbesuche
Alters-Zielgruppen:

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Zusatzbezeichnungen:

Verhaltenstherapie
Hausbesuche:
1030 Wien
2380 Perchtoldsdorf
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen