1130 Wien,
Hietzinger Hauptstraße 145/5
Karte
3032 Eichgraben, Erlenstraße 7
Karte
Info
ALTER: 54 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Kinder und Jugendliche (allgemein), Kinderwunsch, Krise / Krisenintervention, Psychosomatik, Pubertätsthemen, Schlafstörungen, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trauma / Belastungsstörungen, Trennung - Scheidung
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Biofeedback, Focusing, Spieltherapie
SETTING:
Einzeltherapie, Gruppentherapie
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie
1 Bild
Lebenslauf von Gabriela Ludwig-Radinger, MSc
Qualifikationen:
Psychotherapeutin, MSc
2017 Abschluss des Studiums zur Personzentrierten Psychotherapeutin. Titel der Masterthesis: "Die Antwort kommt aus mir." Eine qualitative Studie zur nachhaltigen Wirkung von Focusinprozessen.
2012-2017 Psychotherapeutisches Fachspezifikum an der Donauuniversität Krems.
2012 Psychotherapeutischen Propädeutikums
Seit 2009 - laufend Lektorin an der FH-Campus Wien
2001 Universitätslehrganges für Lehrer in Gesundheits- u. Krankenpflege.
2000 Sonderausbildung für Intensivpflege
1999 Lehrerin für Gesundheits- u. Krankenpflege
1991 Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
Gabriela Ludwig-Radinger, MSc
|
| Qualifikationen: Psychotherapeutin, MSc 2017 Abschluss des Studiums zur Personzentrierten Psychotherapeutin. Titel der Masterthesis: "Die Antwort kommt aus mir." Eine qualitative Studie zur nachhaltigen Wirkung von Focusinprozessen. 2012-2017 Psychotherapeutisches Fachspezifikum an der Donauuniversität Krems. 2012 Psychotherapeutischen Propädeutikums Seit 2009 - laufend Lektorin an der FH-Campus Wien 2001 Universitätslehrganges für Lehrer in Gesundheits- u. Krankenpflege. 2000 Sonderausbildung für Intensivpflege 1999 Lehrerin für Gesundheits- u. Krankenpflege 1991 Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege |
|
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen