4040 Lichtenberg, Lierzbergerweg 31
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Frauen-Themen, Kinderwunsch, Persönlichkeits-Entwicklung, Schrei-Babies, Schwangerschaft, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trauma / Belastungsstörungen
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie
ZIELGRUPPE:
Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Lebenslauf von Stefanie Rauch-Frühmann
Meinen Berufsweg begann ich mit der Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenschwester im NeuroMedCampus Linz.
Nach meinem Abschluss wurde ich Betreuerin in einer Wohneinrichtung, einige Jahre später begann ich als Beraterin in einem psychosozialen Beratungs- und Krisenzentrum zu arbeiten. Um mein spezifisches Wissen weiter zu vertiefen, entschied ich mich 2013 für das Fachspezifikums der systemischen Familientherapie, welches ich im März 2018 abschlossen.
Zusätzlich habe ich unter anderem folgende Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen: Säuglings-, Kinder und Jugendlichenpsychotherapie, Integrative bildungsorientierte Traumatherapie, Geburtstrauma Curriculum, EMDR.
Stefanie Rauch-Frühmann
|
| Meinen Berufsweg begann ich mit der Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenschwester im NeuroMedCampus Linz. Nach meinem Abschluss wurde ich Betreuerin in einer Wohneinrichtung, einige Jahre später begann ich als Beraterin in einem psychosozialen Beratungs- und Krisenzentrum zu arbeiten. Um mein spezifisches Wissen weiter zu vertiefen, entschied ich mich 2013 für das Fachspezifikums der systemischen Familientherapie, welches ich im März 2018 abschlossen. Zusätzlich habe ich unter anderem folgende Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen: Säuglings-, Kinder und Jugendlichenpsychotherapie, Integrative bildungsorientierte Traumatherapie, Geburtstrauma Curriculum, EMDR. |
|
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen