Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Webinar > Veranstaltung #35373

Veranstaltung:

Impulse aus der Positiven Psychologie

Art:
Webinar
Freie Plätze:
Datum:
19.10.2026 Montag 15:00 bis 18:00
Ort:
online
Inhalt:
Als Wissenschaft des gelingenden Lebens liegt der Fokus der Positiven Psychologie auf Stärken, Ressourcen und Potenzialentfaltung. Die vielfältigen Methoden dieses salutogenetischen Ansatzes lassen sich mit Leichtigkeit in die klassischen Psychotherapieformen sowie in Coaching oder Supervision integrieren und stellen darüber hinaus eine nachweislich wirksame Ergänzung dar.

Die Teilnehmenden...
...erhalten einen Überblick über die Positive Psychologie - die Wissenschaft des Glücks
...erfahren und erproben wirksame Interventionen aus der Wohlbefindenstherapie und Positiven Psychotherapie
...erhalten konkrete Impulse für inneres Wachstum und Ressourcenstärkung

Schlüsselworte:
Positive Psychologie, Positive Psychotherapie, Wohlbefindenstherapie, Glück, Wohlbefinden, Ressourcen, Wachstum
Kosten:
Euro 150,00 (für Mitglieder Euro 110,00)
Veranstalter:
VPA
Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung

1020 Wien, Wolfgang-Schmälzl-Gasse 30/15Karte
Telefon: (01) 997 16 95Telefon: (01) 997 16 95
Fax: (01) 997 16 95 10Fax: (01) 997 16 95 10
weiterbildung@vpa.at
www.vpa.at
Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung

Zur Druckansicht

Veranstaltungen - Vorschläge

Seminar

25.10.2025 Freie Plätze
Kompetenzen in Gruppen, Teams und Organisationen!
Im Seminar wird über Erfahrungslernen das Verständnis von Gruppenprozessen, sowie die eigene Kompetenz in Gruppen und Teams erweitert.

Seminar

28.10.2025 
Bindungstheorie und Bindungsstörung

Seminar

04.11.2025 
Trennung & Scheidung: Veränderungen der Familiendynamik und Auswirkungen auf die Kinderpsychotherapie


Weitere Veranstaltungen ...

› von der Art Webinar (97)
› vom Veranstalter VPA (98)

Sie sind hier: Veranstaltungen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung