Die Personenzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers gegründet und ist eine in Österreich anerkannte Psychotherapiemethode, die zu den humanistischen Methoden gehört. Die personenzentrierte Methode geht von einer angeborenen Selbst-Verwirklichungstendenz aus, die unter günstigen Umständen zu einer Weiterentwicklung und Reifung der Persönlichkeit beiträgt. Dementsprechend steht der Mensch mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten im Mittelpunkt der Therapie.

Personenzentrierte Psychotherapeut*innen helfen Ihnen, sich auf gesunde und natürliche Weise weiterzuentwickeln, indem sie Ihre verborgenen Ressourcen und Talente aufspüren sowie Blockaden Ihrer Entwicklung aufdecken.
Keywords: personenzentrierte Psychotherapie, klientenzentrierte Psychotherapie, Carl Rogers
Allgemeine Inhalte (45)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische Fachspezifikum
-
Aufstellungsarbeit in Psychotherapie und Beratung
-
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
-
Das psychotherapeutische Erstgespräch
-
Datenschutz
-
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
-
Einrichtungen gemäß § 15 Suchtmittelgesetz
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse (E)
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Fort- und Weiterbildungsrichtlinie
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Gestalttherapie (IG)
-
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
-
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
-
LehrtherapeutInnen-Richtlinie für das Fachspezifikum
-
Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses betreffend Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
-
Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
Psychotherapie – Begriffe, Wirkfaktoren und ein deutschsprachiger Ländervergleich zu gesetzlichen Regelungen
-
Psychotherapie-Methoden
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG § 13. Berufsbezeichnung
-
PthG § 16a Dokumentationspflicht
-
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
-
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
-
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
-
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
-
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Richtlinie für Gutachterinnen und Gutachter -
Kriterien für die Erstellung von Gutachten durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
-
Selbsterfahrung/Supervision/kollegiale Intervision
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
WohlfühlPOOL - Plattform für psychosoziale Gesundheit junger Menschen
Der WohlfühlPOOL ist eine Ressourcen- und Vernetzungsplattform des Kompetenzzentrums Zukunft Gesundheitsförderung, angesiedelt im Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung umgesetzt. Die Plattform für psychosoziale Gesundheit von jungen Menschen bündelt Informationen rund um das Thema und bietet qualitätsvolle Ressourcen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Bezugspersonen, Interessierte und Stakeholder. Ziel der Ressourcenplattform ist die Sensibilisierung und Vernetzung zum Thema psychosoziale Gesundheit.
Das Angebot des WohlfühlPOOL umfasst:
- Informationen rund um das Thema psychosoziale Gesundheit und deren Förderung
- Überblick über qualitätsgesicherte Tools, Angebote und Materialien
- Plattform der ABC-Initiative für die psychosoziale Gesundheit von jungen Menschen
- Leuchtturmprojekte
- Newsletter mit regelmäßigen Updates und Infos
- Neuigkeiten und Veranstaltungstipps
wohlfuehl-pool.at

Institut für Psychotherapie im ländlichen Raum
"Im Burgenland gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Beratung und Behandlungen auch als Sachleistung, d.h. ohne Vorfinanzierung oder Zuzahlung der Patienten, in Anspruch zu nehmen.
Anspruchsberechtigt sind alle im Burgenland wohnhaften oder bei burgenländischen Krankenversicherungsträgern versicherten Personen [...]"
www.psychotherapie.at/landesverbaende/burgenlaendischer-land...
Sozialpsychiatrischer Dienst (Vorarlberg)
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen und sozialen Problemen und deren Angehörige sowie Bezugspersonen.
Für gesundheitliche Beeinträchtigungen und soziale Probleme wird eine zeitnahe Fachberatung angeboten:
• sozialpsychiatrischer Abklärung
• Beratung
• Information
• Hilfe bei psychischen Krisen
• Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen
Die Leistungen sind für jeden zugänglich und kostenlos, sie können anonym erfolgen und unterliegen der Schweigepflicht.
www.spdi.at
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen › Zusatzbezeichnungen