Die Personenzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers gegründet und ist eine in Österreich anerkannte Psychotherapiemethode, die zu den humanistischen Methoden gehört. Die personenzentrierte Methode geht von einer angeborenen Selbst-Verwirklichungstendenz aus, die unter günstigen Umständen zu einer Weiterentwicklung und Reifung der Persönlichkeit beiträgt. Dementsprechend steht der Mensch mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten im Mittelpunkt der Therapie.

Personenzentrierte Psychotherapeut*innen helfen Ihnen, sich auf gesunde und natürliche Weise weiterzuentwickeln, indem sie Ihre verborgenen Ressourcen und Talente aufspüren sowie Blockaden Ihrer Entwicklung aufdecken.
Keywords: personenzentrierte Psychotherapie, klientenzentrierte Psychotherapie, Carl Rogers
Allgemeine Inhalte (45)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Anrechnungsrichtlinie für das psychotherapeutische Fachspezifikum
-
Aufstellungsarbeit in Psychotherapie und Beratung
-
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
-
Das psychotherapeutische Erstgespräch
-
Datenschutz
-
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
-
Einrichtungen gemäß § 15 Suchtmittelgesetz
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse (E)
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Fort- und Weiterbildungsrichtlinie
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Gestalttherapie (IG)
-
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
-
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
-
LehrtherapeutInnen-Richtlinie für das Fachspezifikum
-
Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses betreffend Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
-
Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
Psychotherapie – Begriffe, Wirkfaktoren und ein deutschsprachiger Ländervergleich zu gesetzlichen Regelungen
-
Psychotherapie-Methoden
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG § 13. Berufsbezeichnung
-
PthG § 16a Dokumentationspflicht
-
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
-
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
-
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
-
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
-
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Richtlinie für Gutachterinnen und Gutachter -
Kriterien für die Erstellung von Gutachten durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
-
Selbsterfahrung/Supervision/kollegiale Intervision
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
queermed - Verzeichnis von queer- & trans-friendly Ärzt_innen und Therapeut_innen
Die angeführten Expert_innen wurden durch Vorschläge basierend auf Erfahrungen von queeren und trans-Personen zusammengetragen.
www.queermed.at
Gesundheitsatlas
"Der Gesundheitsatlas visualisiert Indikatoren (Kennwerte) kartografisch nach Regionen und im Zeitverlauf. Die Ergebnisse sind teilweise differenziert nach Geschlecht, Alter und Bildungsstatus abrufbar. Der Gesundheitsatlas richtet sich an Personen im Gesundheitsbereich – zum Beispiel Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Patientinnen und Patienten sowie deren Vertretungen – an Personen in Lehre und Forschung, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Er wird laufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt."
Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitsatlas.html - 06.05.2024
gesundheitsatlas.at
geburtsinfo.wien
Viele Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt sind zu klären.
Wie verläuft die Schwangerschaft?
Welche Untersuchungen sind notwendig?
Worauf muss ich bei meiner Ernährung achten?
Welches Spital ist das richtige für mich und mein Baby?
Wann und wo muss ich mich zur Geburt anmelden?
Sie finden hier Informationen zum Thema Schwangerschaft und Geburt. Insbesondere bieten wir Ihnen einen Überblick über das vielfältige geburtshilfliche Angebot der neun gemeinnützigen Spitäler. Von der Gestaltung der Patientinnenzimmer über die Anzahl der Geburten pro Jahr, das Therapieangebot, die Ausstattung der Geburtszimmer, Personalanzahl, bis zu Nachbetreuungsmöglichkeiten für Mutter und Kind und vielem mehr.
www.geburtsinfo.wien
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen › Zusatzbezeichnungen